© musikfestival klangwelten 2021
1. Verantwortlicher und Geltungsbereich
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Landesmusikakademie Berlin
betrieben durch KJfz-L-gBmbH
Straße zum FEZ 2
12459 Berlin
Tel.: 030 530 71 203
Fax: 030 530 71 222
Anfragen senden Sie bitte an:
datenschutz@landesmusikakademie-berlin.de
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Landesmusikakademie Berlin, welches unter der Domain www.musikfestival-klangwelten.de abrufbar ist.
2. Datenschutzbeauftragter
Der externe Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
datenschutz nord GmbH
Reinhardtstraße 46
10117 Berlin
3.Grundsätze der Datenverarbeitung
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber, die Landesmusikakademie Berlin, informieren.
Der Schutz personenbezogener Daten ist für die Landesmusikakademie Berlin von großer Bedeutung. Die Erhebung von Nutzerdaten erfolgt vertraulich und im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Es bestehen technische und organisatorische Maßnahmen, die die Einhaltung der Vorschriften über den Datenschutz gewährleisten. Hierzu gehört unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss.
Die Nutzung der Seite ist bis auf die Buchung von Workshops ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie dieses Angebot nutzen, geschieht dies auf gesetzlicher Grundlage oder auf freiwilliger Basis.
Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
4. Bereitstellung und Nutzung der Website
Bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
5. Buchung von Workshops/ Nutzung Buchungsformular
Wenn Sie sich über unser Anmeldeformular auf dieser Website für ein Angebot an der Landesmusikakademie Berlin anmelden, werden Sie aufgefordert persönliche Daten von sich und bei Gruppenanmeldungen auch von anderen Personen anzugeben. Folgende Pflichtangaben werden abgefragt:
Bei Auswahl der SEPA-Lastschrift als Zahlungsweg wird zusätzlich abgefragt:
Die Verarbeitung der dargelegten personenbezogenen Daten dient nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO der Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und der Landesmusikakademie Berlin und der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Zusendung Teilnahmebenachrichtigung etc.). Eine Onlinebuchung kann ohne die notwendigen Pflichtangaben (markiert mit *) nicht erfolgen. Die Angabe der Kontodaten können Sie umgehen, wenn Sie Barzahlung auswählen. Ihre Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Diese Daten werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben.
Die angegebenen personenbezogenen Daten werden nicht auf dem Internetserver zwischengespeichert oder anderweitig online vorgehalten. Die Daten werden verschlüsselt per Mail über eine ebenfalls verschlüsselte SSL-Verbindung an uns übertragen. Dennoch können bei allen Datenübertragungen im Internet Sicherheitslücken entstehen, auf die wir keinen Einfluss haben. Wenn die Daten bei uns eintreffen, werden sie mit einem Programm entschlüsselt und in die Datenbank des Samba Syndroms eingepflegt. Dort werden alle Anmeldungen lokal gespeichert. Sowohl der Computer als auch die Datenbank selbst sind gesondert passwortgeschützt. Die Dauer der Speicherung Ihrer Vertragsdaten und personengebundenen Daten erfolgt 10 Jahre und werden dann gelöscht, wenn in der Zwischenzeit kein neuer Vertrag zustande kam.
6. Cookies
Beim Besuch der Webseite, kann es sein, dass Informationen in Form eines Cookies auf dem Computer des Nutzer/der Nutzerin abgelegt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Durch Cookies werden keinerlei persönliche Daten von Ihnen, die zur Feststellung Ihrer Identität dienen könnten, gespeichert, sondern nur die Internetprotokoll-Adresse. Sie können in Ihren Browser-Einstellungen, das Setzen von Cookies ausschalten.
7. Links zu Facebook und Flickr
Die auf der Website verwendeten Links zu Facebook und Flickr übermitteln keine Daten, solange Sie die Buttons nicht betätigen. Es besteht keine unmittelbare Kommunikation mit den Servern von Facebook oder Flickr. Es handelt ich dabei lediglich um Verlinkungen.
8. Hyperlinks
Auf unserer Webseite befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.
9. Nutzungsrechte
Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an: welcome@landesmusikakademie-berlin.de
10. Widerspruchsrecht
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.
© musikfestival klangwelten 2021